
In der neuesten Ausgabe der globalen Fußballkarte steht Brasilien an der Spitze der Welt, während Südkorea auf Platz 28 liegt, ein Ranking, das die beiden Mannschaften auf dem grünen Rasen als unbedeutend erscheinen lässt. Doch ihre Preise liegen Welten auseinander, bis zu 1 Milliarde Euro, als ob sie das Machtgefälle leise verraten würden.
Um noch einmal auf die Szene des Spiels zurückzukommen: Brasilien hätte in den ersten 40 Minuten des Spiels fast den Sieg errungen, mit einem Vier-Tore-Vorsprung, der die südkoreanische Abwehr überfordert aussehen ließ. Die Tore von Neymar, Richardson, Vinicius und Paqueta durchschlugen die südkoreanische Abwehr wie vier scharfe Klingen mit Leichtigkeit. Die Freude über den Sieg lag in der Luft, als die Mannschaft einen Kreis bildete und feierlich tanzte.
Offiziellen Statistiken zufolge fielen bei diesem Turnier vier Tore, womit Brasilien nicht nur Deutschland bei der Anzahl der WM-Tore überholte, sondern auch einen neuen Rekord für die Anzahl der in der ersten Halbzeit einer Weltmeisterschaft erzielten Tore aufstellte.
Im kommenden Viertelfinale wird Brasilien gegen Kroatien um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen. Auf dem Papier ist das Weiterkommen Brasiliens fast schon eine ausgemachte Sache, doch wenn Kroatien bis zur Verlängerung oder sogar bis zum Elfmeterschießen durchhält, wird die Spannung des Spiels noch einmal erhöht.










