
Kann sich China bei der Vergabe der Fußballweltmeisterschaft 2030 durchsetzen? Die Antwort scheint gar nicht so unwahrscheinlich zu sein. In einem Interview sagte der leitende Berater Jean-Marie Djokovic kühn voraus, dass China der Gastgeber des Fußballevents sein könnte.
Doch das Verständnis der FIFA-Verantwortlichen für diese Idee scheint eher am Anfang als am Ende zu stehen. Tatsächlich wartet eine Welle begeisterter chinesischer Fans sehnsüchtig darauf, den Ruhm der Nationalmannschaft im eigenen Land zu erleben. Doch es gibt auch viele Fans, die gelassen und sogar skeptisch sind: "Kommt nicht, seid nicht der Gastgeber, aber habt nichts vorzuweisen, null Tore, null Tore!"
"Chinesischer Männerfußball: noch nicht aus Asien raus, warum gehen sie frustriert nach Hause?"
"Der Rest ist mir egal, China muss mindestens zwei Torhüter haben."
"Es ist gut, dass das Turnier in der Nähe stattfindet, so ist es wenigstens nicht kalt, wenn man das Spiel nachts sieht!"
"Der Männerfußball hat die Weltmeisterschaft aufgrund seiner Verdienste erreicht, nicht durch die Hintertür, also schmeißt uns nicht raus!"
"Ich denke, Katar würde sagen, dass wir bis 2030 nicht mehr die am meisten gedemütigten Gastgeber aller Zeiten sein werden!"
Fußball, die beliebteste Sportart der Welt, hat in China eine große Fangemeinde. Vor diesem Hintergrund erscheint es logisch, eine internationale Fußballmannschaft zu gründen. Doch die Realität ist immer grausam. Gao Hongbo, der "fähige Trainer", der die chinesische Mannschaft einst in die erste Liga geführt hat, wurde jetzt entlassen. Chinas Männer-Fußballmannschaft, die Fans des Herzens des "lieben Sohnes", wer kann nicht gießen tiefe Liebe und Verantwortung? Trotz der schlechten Ergebnisse in den letzten Jahren, sind die Fans immer noch auf den Aufstieg der chinesischen Mannschaft freuen. Zu diesem Zeitpunkt werden wir, koste es, was es wolle, auch um die Chance kämpfen, die Weltmeisterschaft auszurichten!










