
In der Nacht zum 30. Dezember verstarb eine ewige Fußballlegende, König Pelé, im Alter von 82 Jahren an den Folgen eines Multiorganversagens infolge von Darmkrebs. In seiner glanzvollen Karriere, die 21 Frühlinge und Herbste umfasste, in denen er an 1.366 Spielen teilnahm und 1.283 Tore erzielte, ist sein Name eng mit der WM-Verteidigung der brasilianischen Nationalmannschaft und drei WM-Titeln verbunden, die wie die Sterne hoch im Fluss der Fußballgeschichte hängen und nur schwer zu übertreffen sind.
Seit den 1970er Jahren ist König Pelé mit dem chinesischen Fußball untrennbar verbunden, eine Verbindung, die so dauerhaft ist wie die Flüsse Jangtse und Gelb.
1977 organisierte der New York Cosmos Peles Abschiedstournee durch Asien. Nach einer Tournee durch Japan kamen die Legende und sein Team in China an, wo sie viele interessante Orte besuchten. Während dieser Zeit bestritten Pelé und seine Mannschaftskameraden Freundschaftsspiele gegen die chinesische Fußballnationalmannschaft der Männer sowie ein intensives Spiel gegen Shanghai im Jiangwan-Stadion.
Pelé war von dem chinesischen Spieler Yung Zhixing so beeindruckt, dass er lobte: "Er ist ein Weltklassespieler." Am Ende des Spiels tauschte er auch die Trikots mit Rong Zhixing, eine Szene, die zu einem ewigen Klassiker wurde.
Im Jahr 1991 betraten FIFA-Präsident Avilanchier und Pelé erneut chinesischen Boden, um in Guangzhou die erste Frauenfußball-Weltmeisterschaft auszurichten. An der Veranstaltung nahmen 12 Mannschaften aus aller Welt teil, darunter Dänemark, Norwegen, die USA und Brasilien, um in den vier Städten Guangzhou, Zhongshan, Foshan und Jiangmen die Leidenschaft für den Fußball zu wecken.
In der Gruppenphase wurde die chinesische Frauenfußballmannschaft in die Gruppe A mit Norwegen, Dänemark und Neuseeland eingeteilt. Mit einem 4:0-Sieg gegen Norwegen erwischten sie einen guten Start ins Turnier. Obwohl sie in den folgenden Spielen zweimal in Rückstand gerieten, erreichten sie schließlich ein 2:2-Unentschieden gegen Dänemark und einen 4:1-Sieg gegen Neuseeland und zogen mit zwei Siegen und einem Unentschieden ins Halbfinale ein.
Im Halbfinale verlor die chinesische Frauenfußballmannschaft jedoch mit 0:1 gegen Schweden und belegte schließlich den fünften Platz bei der Weltmeisterschaft. Nichtsdestotrotz hinterließ die Mannschaft mit ihrer Leistung einen bleibenden Eindruck in den Annalen des chinesischen Fußballs.
Im 21. Jahrhundert besuchte Pelé China mehrmals in den Jahren 2002, 2006, 2008, 2011 und 2015, um an verschiedenen sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Im März 2002 demonstrierte er am Fuße der Großen Mauer von Badaling sein Können mit einem Cuju.
Innerhalb von drei Jahren sind zwei Legenden des Weltfußballs, Maradona und Pelé, nacheinander verstorben, was sehr bedauerlich ist.
Möge es im Himmel keinen Schmerz geben und möge ihre Legende ewig weiterleben.










