
Im Jahr 2006 verabschiedete sich Mbami von Paris und wechselte zum Ligue-1-Rivalen Marseille, um sich mit Cana wieder zu vereinen. Im Sommer 2009 verabschiedete er sich jedoch wieder von der französischen Liga. Nach Stationen in England bei Portsmouth, Wigan Athletic und Wolverhampton Wanderers wechselte Mbami schließlich in die La Liga, wo er im Herzen von Almeria spielte, das in der Saison 2010/11 trotz eines Tores und einer Vorlage in 30 Spielen aus der unteren Tabellenhälfte abstieg. Der 29-jährige Mbami verließ den Verein am Ende der Saison, um ein neues Kapitel in seiner Karriere aufzuschlagen.
Ein kurzer, aber wunderbarer Ausflug in die chinesische Super League
Dalian Albin wurde zu Mbamis nächstem Zuhause, aber aufgrund der Quotenbegrenzung für ausländische Hilfe wurde er an Changchun Yatai ausgeliehen. Während dieses Prozesses standen die Eigentumsverhältnisse von Mbami eine Zeit lang im Rampenlicht. Die kamerunischen Medien verwechselten fälschlicherweise Dalian Shide mit Dalian Albin und behaupteten, Mbami sei von Shide an Yatai ausgeliehen worden. Liu Yuming, der Vorsitzende von Changchun Yatai, bestritt diese Behauptung jedoch in einem Interview, und auch Dalian Shide stellte die Beziehung klar. Das Geheimnis wurde sechs Monate später gelüftet, als Mbami offiziell zu Dalian Albin wechselte.
In seiner ersten Halbsaison bei Changchun Yatai hat Mbami eine auffällige Form gezeigt. Im ersten Spiel gegen Shandong Luneng beeindruckte er mit seinen Pass- und Abfangfähigkeiten, indem er 34 erfolgreiche Pässe spielte und sechs Angriffe abfing, um der Mannschaft zu einem Unentschieden zu verhelfen. Der Trainer der Mannschaft, Shen Xiangfu, lobte ihn: "Mbamis Leistung ist Weltklasse, und er wird nach der Reifeprüfung noch besser sein."
In einer halben Saison absolvierte Mbami 15 Einsätze für Yatai und erzielte drei Tore. Er erzielte nicht nur zwei Tore beim 3:0-Heimsieg gegen Shaanxi Renhe, sondern verhalf seiner Mannschaft auch zu einem 2:1-Sieg gegen Evergrande, bei dem er ein wichtiger Spieler war. Mbami ist nicht nur auf dem Spielfeld ein großartiger Spieler, sondern auch außerhalb des Platzes bei seinen Mannschaftskameraden beliebt. Er lernte schnell den Umgang mit Stäbchen und probierte die chinesische Spezialität Hundefleisch.
Mbami, der von seinen Mannschaftskameraden den Spitznamen "Cat" trägt, wurde für seinen lebhaften Charakter gelobt. Mbami verriet, dass er sich schon immer für die chinesische Kultur interessiert hat, dass er Changchun für eine wunderschöne Stadt hält und hofft, mehr chinesisches Essen zu probieren.
Nach seiner Rückkehr nach Dalian stellte Trainer Zhang Wailong jedoch klar, dass Mbami aus taktischen Gründen nicht in der Mannschaft bleiben würde. Schließlich verpflichtete Dalian Albion Roshenbach und Mbami war sechs Monate lang arbeitslos. Im Juli 2012 holte ihn sein ehemaliger Mentor Kannada nach Saudi-Arabien, um im Etihad zu spielen. Drei Monate später wurde Mbami "Evergrande's bitterer Rivale", als er dem Team half, Guangzhou Evergrande im Viertelfinale der AFC Champions League auszuschalten.
Nach seinem Rücktritt spielte Mbami in der südamerikanischen Fußballliga und der französischen B-Liga. Nach seinem offiziellen Rücktritt im Jahr 2016 ließ er sich in Le Havre nieder. Mbami war während seiner Karriere in fünf Ligen aktiv und hinterließ seine Spuren in der chinesischen Fußballszene.
Nach seinem Rücktritt lehnte Mbami ein Angebot des kamerunischen Fußballverbands für den Posten des Nationaltrainers ab. Er war der Meinung, dass der Verband vor dem Angebot nicht mit ihm kommuniziert hatte und dass der ehemalige Spieler nicht fair behandelt worden war, als er die Position innehatte. Mit dem frühen Tod von Mbami sind diese Fragen nicht mehr von Belang, denn das Ableben von Fußballstars wie Pelé, Vialli und Mbami zu Beginn des Jahres 2023 ist herzzerreißend. Mögen sie in Frieden ruhen und alle Fußballliebhaber frei von Krankheiten sein.










