
Die Jahre vergingen, und 2006 verabschiedete sich Mbami von Paris und zog nach Marseille, um sich mit Cana zusammenzutun. Im Sommer 2009 machte er jedoch eine Abschiedstournee durch Frankreich. Nach einer Probezeit in England ging er schließlich in die La Liga und schloss sich Almeria an, das in der Saison 2010/11 mit nur einem Tor und einer Vorlage abstieg. Der 29-jährige Mbemi begann ein neues Kapitel in einem fremden Land.
Neue Flüge in der chinesischen Super League, ein kurzer Aufenthalt
Dalian Albin hatte Gefallen an diesem starken Spieler gefunden, aber da die Quote für die Auslandshilfe noch nicht ausgeschöpft war, wurde Mbami an Changchun Yatai ausgeliehen. In Changchun Yatai wurde das Geheimnis seiner Identität gelüftet, und die Verwirrung zwischen Dalian Shide und Dalian Albin schlug noch einige weitere Wellen auf der Reise. Ein halbes Jahr später schloss sich Mbami Dalian Albin an, und die Wolken des Zweifels lichteten sich.
Blühend in einem fremden Land, kurz leuchtend
In der ersten Hälfte der Saison von Changchun Yatai ist Mbamis Leistung wie ein heller Stern. Gegen Shandong Luneng kam er auf 34 Pässe und 6 abgefangene Bälle und verhalf seiner Mannschaft zu einem Unentschieden im Heimspiel. Trainer Shen Xiangfu war voll des Lobes, und Mbamis Weltklasseleistung wird erwartet.
Mit 15 Spielen und 3 Toren hat Mbami einen tiefen Fußabdruck bei Changchun Yatai hinterlassen. Mit Heimsiegen gegen Shaanxi Renhe und Evergrande wurde er zum Helden der Mannschaft. Auch abseits des Platzes lernte er, mit Stäbchen umzugehen, probierte Hundefleisch und integrierte sich in sein neues Umfeld.
"Die Legende der Katze, Exotik
Mbami, der von seinen Mannschaftskameraden bei Changchun Yatai liebevoll "Cat" genannt wird, hat sich mit seinem lebhaften Charakter einen Namen gemacht. Sein Interesse an der chinesischen Kultur und seine Liebe für die Stadt Changchun haben ihm unvergessliche Erinnerungen beschert.
Dalian verlassen, um wieder zu kämpfen
Zhang Wailong, der Trainer von Dalian Albion, ließ Mbami aus taktischen Gründen nicht bleiben. Nach der Verpflichtung von Roshenbach war Mbami sechs Monate lang arbeitslos. 2012 wechselte er zu Ittihad Saudi-Arabien, wo er drei Monate später zum "erbitterten Rivalen von Evergrande" wurde, als er dem Team half, Guangzhou Evergrande im Viertelfinale der AFC Champions League auszuschalten.
Südamerikareise, Zurück zu den Ursprüngen
Nach 12 Spielen für die kolumbianischen Millionäre kehrte Mbami nach Frankreich zurück, um für Le Havre in der französischen B-Liga zu spielen. 2016 trat er offiziell vom Fußball zurück und ließ sich in Le Havre nieder. Mbami, ein Spieler, der dem internationalen Fußball seinen Stempel aufgedrückt hat, hat endlich eine eigene Heimat gefunden.
Außerhalb des Fußballs: Den Glauben bewahren
Nach seinem Rücktritt lehnte Mbami ein Angebot des kamerunischen Fußballverbands (CFA) ab, weil er sich als ehemaliger Spieler nicht so behandelt fühlte, wie er es hätte tun sollen, als er Trainer der Nationalmannschaft war. Angesichts der Unruhen im kamerunischen Fußball entschied er sich, seinen Überzeugungen treu zu bleiben.
Die Jahre sind wie ein Lied, und man stirbt jung.
Es ist traurig, dass Fußballstars wie Pelé, Vialli und Mbami Anfang 2023 an einer Krankheit verstorben sind. Mögen sie in Frieden ruhen und alle Fußballfans frei von Krankheiten sein.










