
Am 15. Januar wurde Jiangsu Suzhou Zeuge eines historischen Moments: Das Team von Shandong Taishan besiegte im Finale des AFC-Pokals mit einem wunderbaren Fernschuss die Mannschaft von Zhejiang mit 1:0 und wurde damit zum Sieger gekürt. Der Reporter der Nachrichtenagentur Xinhua, Li Bo, hielt diesen aufregenden Moment fest.
Shandong Taishan erzielte in der 89. Minute des Endspiels drei Tore und konnte damit die Enttäuschung über den verpassten Titelgewinn in der chinesischen Super League am Abend des 15. Januar zum Abschluss der chinesischen Fußballsaison 2022 ein wenig mildern. Obwohl nicht viele Tore fielen, war das FA-Cup-Finale auf technischer und taktischer Ebene eine Augenweide. Die Ausländer arbeiteten in der Offensive gut zusammen, während die einheimischen Spieler den Stil der "Finisher" zeigten, der die "interne und externe Kultivierung" der chinesischen Superliga am besten widerspiegelt.
Doch im Vergleich zu diesem spannenden Finale sind die Überprüfung 2022 und der Arbeitsplan 2023 der "Dreh- und Angelpunkt" des chinesischen Fußballs. Die Fans freuen sich darauf, 2023 ein neues Gesicht des chinesischen Fußballs zu sehen, und alles hängt von den Entscheidungen auf höchster Ebene ab. Im neuen Jahr wird die chinesische Nationalmannschaft in vollem Gange sein, was seit der "Profireform" im Jahr 1994 beispiellos ist.
Im November 2023 wird die Fußballnationalmannschaft direkt in die zweite Phase des 36 Mannschaften umfassenden asiatischen Qualifikationsturniers für die Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko einziehen. Die Mannschaft muss im März und Juni Länderspiele gewinnen, um sich einen Vorteil für das Turnier mit 36 Mannschaften zu verschaffen. Die Frauenfußball-Nationalmannschaft, die sich derzeit auf das Turnier in Haikou vorbereitet, hat mit der Weltmeisterschaft, den Asienspielen und der Olympia-Qualifikation eine Dreifachaufgabe vor sich. Shui Qingxia und ihre Mannschaftskameradinnen stehen vor einer großen Herausforderung, wenn am 20. Juli die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland beginnt. Das Ziel der Chinesinnen ist es, "unter die letzten Acht zu kommen", während das Spiel gegen Dänemark am 22. Juli über das Weiterkommen entscheiden wird. Ende September bis Anfang Oktober finden die Asienspiele in Hangzhou statt, die Frauenfußballmannschaft will sich so schnell wie möglich von der Weltmeisterschaft erholen, und auch das Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele in Paris Ende Oktober sollte man nicht verpassen.
Außerdem reist die Jugendnationalmannschaft am 20. März nach Usbekistan, um am U20-Asien-Cup teilzunehmen und um einen Platz bei der Jugendweltmeisterschaft zu kämpfen; am 17. Mai spielt die Junioren-Nationalmannschaft beim U17-Asien-Cup in Thailand um ein Ticket für die Junioren-Weltmeisterschaft.2023 ist der Terminkalender des chinesischen Fußballs voll.
Trotz des Drucks, den das Turnier ausübt, ist es nicht die Kernaufgabe des chinesischen Fußballs. Du Zhaocai, stellvertretender Direktor der Staatlichen Allgemeinen Sportverwaltung und Sekretär des Parteikomitees des Fußballverbands, und Chen Xuyuan, Präsident des Fußballverbands, betonten im Exekutivkomitee, dass die Förderung der gesunden Entwicklung der Profiligen, die Stärkung der Jugendarbeit im Fußball, die Stärkung des Selbstaufbaus des Fußballverbands und die Stärkung der Governance der Branchenatmosphäre die "Lebensader" des chinesischen Fußballs sind.
Am 22. August 2019 hielt der Chinesische Fußballverband (CFA) in seinem Sitz in Xianghe eine Generalversammlung ab, um die Mitglieder des neuen Exekutivkomitees zu wählen. Dreieinhalb Jahre später ist die Leistung der anderen Nationalmannschaften, abgesehen vom Sieg der chinesischen Frauenfußballmannschaft beim Asien-Cup, nicht optimal. Die Fußballnationalmannschaft erlitt in den 12 starken Spielen wiederholt Niederlagen und musste sogar eine peinliche 0:2-Niederlage gegen Vietnam hinnehmen.2022 Im November wurde der ehemalige Cheftrainer der Fußballnationalmannschaft, Li Tie, schwerwiegender Gesetzesverstöße verdächtigt, was bei den Fans Wut und Enttäuschung auslöste. Die Stärkung des Aufbaus des Fußballverbands selbst und des Managements der Branchenatmosphäre ist zu einer dringenden Aufgabe geworden.
In der neuen Saison wird der Chinesische Fußballverband (CFA) das Ligazulassungssystem strikt durchsetzen und dem Phänomen der säumigen Teams in den Profiligen ein Ende setzen. Die Chinesische Superliga und die Chinesische Liga A planen, die Anzahl der Mannschaften zu reduzieren, und auch auf höchster Ebene wird ein neues Design entwickelt, um Risiken zu vermeiden. Nach Jahren des Aufruhrs, vor allem in den drei abgeschlossenen Spielzeiten, lautet das Motto des chinesischen Fußballs im Jahr 2023 weiterhin "Selbstkultivierung".










