
Am 25. Januar 2023 gab der Wuhan Zall Football Club bekannt, dass er sich aus dem chinesischen Profifußball verabschieden wird. Obwohl sich bereits angedeutet hatte, dass das Spiel gegen Zhejiang Greentown am Ende der Saison 2022 der Abgesang von Wuhan Zall werden könnte, in der Hoffnung, dass die meisten Fans ihre letzten Momente mit dem Team in Huzhou verbringen könnten, läutete die Realität unerbittlich die Alarmglocke des Endes.
Wuhan Zall ist nicht das erste Team, das seine Auflösung bekannt gibt, und es wird auch nicht das letzte sein.
Wenn man die Entwicklung des Zhejiang Greentown-Teams in den letzten Jahren betrachtet, findet man ein bedrohliches Muster: In den letzten vier Spielzeiten sind die Gegner des Greentown-Teams am Ende der Saison verschwunden.
In der Saison 2021 schaffte Zhejiang mit einem 1:0-Sieg in einem Aufstiegs-Playoff gegen Qingdao den Sprung in die chinesische Super League. Qingdao, das einst als chinesische Version des FC Barcelona gehandelt wurde, verbrachte zwei Spielzeiten in der Super League, bevor der Verein sein Heimdebüt verpasste und aus der Liga ausschied.
In der Saison 2020 gewann Zhejiang Greentown das letzte Ligaspiel gegen Taizhou Yuanda mit 3:1 und qualifizierte sich damit für die Auf- und Abstiegs-Playoffs. Taizhou Yuanda, ein Team aus einer kreisfreien Stadt, gab schließlich seine Auflösung bekannt, da die Finanzkette unterbrochen war, das Management schlecht war und niemand das Team übernehmen wollte.
In der Saison 2019 gewann Zhejiang Greentown 2:1 gegen Guangdong South China Tigers. Einige Monate später wurde die Mannschaft jedoch aufgelöst, da sie nicht aufsteigen konnte.










