
Chen Yong Reporter enthüllte, dass am 21. Februar, Xinjiang Tianshan Snow Leopard Football Club offiziell seinen Rückzug aus der Saison 2023 professionelle Liga Ankündigung (im Folgenden als die Ankündigung), ein Vorbote einer großen Veränderung in der Xinjiang Fußballwelt. Die Nachricht schlug wie eine schwere Bombe ein und löste Spekulationen über andere mögliche Ausstiegsvereine aus.
Der 2014 gegründete Xinjiang Tianshan Snow Leopard hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht. In der Ankündigung gestand der Klub, dass der Investor, Urumqi Juntai Real Estate Co Ltd, seit der New Crown-Epidemie 2020 und der Regulierung des Immobilienmarktes trotz der Schwierigkeiten weiter investiert und so zum Fortbestand des Profifußballs in Xinjiang beigetragen hat. Da die Saison 2022 durch die Epidemie mehr als 100 Tage lang beeinträchtigt wurde, stand der Verein vor großen Herausforderungen, wollte aber dennoch den Wettbewerb zu Ende führen. In den vergangenen neun Jahren haben die Investoren 350 Millionen Yuan investiert.
Trotz der Bemühungen um eine Reform der Kapitaldiversifizierung ist Xinjiang Tianshan Snow Leopard auf Schwierigkeiten gestoßen. In der Ankündigung heißt es, dass der Klub seit 2020 bei verschiedenen Parteien um Unterstützung für die Übertragung von Eigenkapital nachgesucht hat, aber nur langsam vorankommt. Darüber hinaus wurde die Qualifikation von Xinjiang Tianshan Snow Leopard für die erste Liga durch das von der CFA und der CFL-Vorbereitungsgruppe angekündigte Prinzip der zusätzlichen Qualifikation für die erste Liga für die Saison 2023 direkt aufgehoben, was einen schweren Schlag für den Verein und die Investoren bedeutete.
Dennoch hat sich die Situation von Xinjiang Tianshan Snow Leopard nicht grundlegend geändert, nachdem der Verein in den vergangenen vier Spielzeiten dreimal aus der A-League abgestiegen und dreimal in die Central League zurückgekehrt war. Der Verein steht nun unter dem Druck, sich um neue Investitionen, Sponsoring oder eine Kapitalreform zu bemühen.
Zwei Vereine, Xinjiang Tianshan Snow Leopard und Wuhan Changjiang, haben sich bereits aus der chinesischen Profifußballliga verabschiedet. Auch der Hebei Football Club ist in eine schwierige Situation geraten, da die Mannschaft ihr Wintertraining selbst bezahlt. Bisher hat noch kein anderer Verein seinen freiwilligen Rückzug bekannt gegeben.
Die Tatsache, dass es keinen aktiven Rückzug gibt, bedeutet jedoch nicht, dass es keinen passiven Rückzug geben wird. Dabei geht es um zwei Fragen: den Zugang und das Verbot der Verlegung. Derzeit ist der Zugang das drängendste und problematischste Thema für den chinesischen Fußball. Der Zugang für die Saison 2023 wird strenger sein und die Begleichung historischer Lohnrückstände und Lohnrückstände für die Saison 2022 beinhalten.
Obwohl das CFA- und das CFF-Vorbereitungsteam die Verlagerungspolitik geprüft haben, wird die Regel zumindest 2023 nicht umgesetzt werden, heißt es. Dies bedeutet, dass es für die angeschlagenen chinesischen A- und B-Klubs schwierig sein wird, die Gehaltsrückstände auszugleichen und die Lebensbedingungen der Klubs durch einen Umzug zu verbessern. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Vereine unter dem Druck des Überlebens freiwillig zurückziehen werden.
Insgesamt befindet sich die chinesische Profifußballliga noch in einer Phase der Anpassung und Stabilisierung, vor allem wegen des enormen Drucks, unter dem die Vereine stehen, um zu überleben. Die Situation könnte sich jedoch verbessern. Es wird erwartet, dass die Rückkehr der Fans den kommerziellen Wert der Liga allmählich erhöht und den Druck auf die Vereine, zu überleben, verringert.
In drei Jahren, in der Saison 2023, wird es in der dritten Liga wieder ein echtes Heim- und Auswärtsspiel geben. Es wird erwartet, dass Fans aus dem ganzen Land wieder in die Stadien strömen werden, um ihre Lieblingsvereine anzufeuern. Einige Vereine, wie Chengdu Rongcheng und Beijing Guoan, werden in der Saison 2023 voraussichtlich wieder für Furore sorgen.
Die vollständige Rückkehr der Fans wird das größte Highlight des chinesischen Fußballs im Jahr 2023 sein, der Liga neuen Schwung verleihen und den Sponsoren neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.










