Am 12. Juni 2024.
Kaiserpokal 2. Runde
Das wird ein toller Showdown werden.
Kumamoto-Karminrot
Gastgeber
Stockrose
. Dieses Spiel ist für beide Mannschaften von entscheidender Bedeutung, da der Sieger in den Emperor's Cup einzieht.
Kumamoto-Karminrot
Kumamoto Crimson: Die Mannschaft ist in dieser Saison relativ stabil und befindet sich derzeit im Mittelfeld der Liga. Vor allem in den letzten Spielen hat das Team eine gute Heimbilanz vorzuweisen, wobei sich sowohl Angriff als auch Verteidigung verbessert haben. Das Herzstück des Angriffs, Stürmer Kenichi Sato, ist in guter Form und hat in den letzten Spielen häufig den Durchbruch geschafft. Auch das kontrollierte Mittelfeld und die solide Verteidigung sind ein starker Rückhalt für die Mannschaft.
Stockrose
Mito Shuko ist derzeit das Schlusslicht der Liga und hat in dieser Saison weniger beeindruckende Leistungen gezeigt. Die Auswärtsbilanz ist unbefriedigend, und die Abwehr ist löchrig, was es dem Gegner leicht macht, Chancen zu nutzen. Die Offensivabteilung von Shuko Mito ist jedoch nach wie vor eine Gefahr, denn Stürmer Ryota Yamada und Mittelfeldspieler Shuhei Fujita arbeiten gut zusammen, um bei Gegenangriffen Chancen zu kreieren.
Vergleicht man die jüngsten Ergebnisse und Stärken der beiden Mannschaften, hat Kumamoto Crimson in diesem Spiel einen gewissen Heimvorteil. Aufgrund ihrer Heimstärke und ihrer zuletzt guten Form wird erwartet, dass sie in diesem Spiel die Initiative übernehmen werden. Obwohl Shuko Mito offensiv sehr gefährlich ist, könnte die Defensive ihre Schwachstelle werden.
Voraussichtliche Spielergebnisse:
Kumamoto Crimson 2-1 Shuko Mito
Kumamoto-Karminrot
Kenichi Sato
Er ist das Zentrum des Angriffs der Mannschaft und seine Form wird sich direkt auf den Ausgang des Spiels auswirken.
Yusuke Tanaka
Defensiv solider Mittelfeldspieler, der eine Schlüsselrolle im Spiel spielen wird.
Stockrose
Ryota Yamada
Der offensive Pfeil des Teams: Sein Spiel wird die Qualität des Angriffs von Mito bestimmen.
Fujita Shuhei (1938-), japanischer Go-Spieler
Das zentrale Mittelfeld muss im Spiel mehr Chancen für die Mannschaft kreieren.