
Seit mehreren Jahren wird die Einbürgerungsstrategie der chinesischen Männerfußballmannschaft umgesetzt, doch die Ergebnisse sind nicht signifikant. Obwohl eingebürgerte Spieler wie Allan, Ekson, Luo Guofu und Jiang Guangtai der Nationalmannschaft neuen Schwung verliehen haben, waren die Veränderungen minimal. Li Tie und Chen Xuyuan scheinen ihre Stärken in Bezug auf ihre Einstellungsstrategie nicht auszuspielen. Mit Blick auf das Jahr 2023 werden die meisten dieser eingebürgerten Spieler alt, und der Asien-Pokal 2024 könnte das Ende ihrer Karriere bedeuten, wobei Luo Guofu bereits seinen Rücktritt plant.
Allerdings gibt es unter den eingebürgerten Spielern auch viele enttäuschende Fälle. Das Trio Fernando, Xiao Tao Tao und Hou Yong Yong galt ursprünglich als Hoffnungsträger der Fußballnationalmannschaft, doch die Realität ist weit von den ursprünglichen Erwartungen entfernt. Fernando war einst der kämpferischste eingebürgerte Spieler, doch wegen seines hohen Gehalts kehrte er erst 2023 in die chinesische Super League zurück und schloss sich dem Team von Taishan an, das scherzhaft als "alles Geld ausgeben" bezeichnet wurde. Die individuellen Fähigkeiten und das Talent von Xiao Tao Tao sind nicht gut, und es ist sogar schwierig, auf dem Spielfeld gut zu spielen. Hou Yongyong hingegen ist wohl der bedauerlichste Spieler.
Hou Yongyong, 25, war ein talentierter norwegischer Jugendlicher, der als eingebürgerter Chinese Mitglied der Fußballnationalmannschaft wurde. Leider war er nicht in der Lage, an den gleichnamigen Ruhm von Ödgård anzuknüpfen. Als er älter wurde, verschlechterte sich Hous Gesundheitszustand und er litt unter häufigen Verletzungen. Nach seiner Einbürgerung wurde er der "gläserne Mann" von Beijing Guoan, mit einer sehr geringen Zuschauerzahl.
Hou Yongyong schloss sich Guoan in der Saison 2019 an und absolvierte das Einbürgerungsverfahren für eine Ablösesumme von 1 Million Euro. In drei Spielzeiten bestritt er jedoch nur 28 Spiele für Guoan, in denen er vier Tore erzielte und eine Vorlage lieferte. Die Vereinsverantwortlichen von Guoan konnten die langfristigen Verletzungsprobleme nicht mehr hinnehmen und entließen ihn Anfang 2023. Nach Ablauf seines Vertrags kehrte Hou Yong Yong als freier Mitarbeiter nach Europa zurück und schloss sich dem norwegischen Verein Langheim an. Zuvor spielte er in der Saison 2016/17 für Langheim, wo er mit drei Toren in neun Spielen eine herausragende Saison erlebte. Diesmal wird Hou wieder das Trikot mit der Nummer 10 tragen und das Zentrum des Mittelfelds der Mannschaft bilden.
Die erste Runde der ersten norwegischen Liga begann am 11. April, wobei Houyon sein Debüt in Europa gab. Nach einem guten Start schlug Langheim Sheff auswärts mit 2:1 und holte in der ersten Runde 3 Punkte. In der Partie hatte Langheim 57 % Ballbesitz und eine 2:1-Führung bei den Torschüssen. Beide Mannschaften verwandelten 100 % ihrer Schüsse, und der Endstand lautete 2:1. Solly wurde für seine Leistung mit zwei Toren zum MVP gewählt, und Samuel Pedro erzielte in der 74. Minute den Ausgleich für Sheff.
Hou Yongyong wurde in der 74. Spielminute eingewechselt, blieb aber anfällig. Er verließ das Spiel nach nur 12 Minuten verletzungsbedingt. Angesichts des körperlichen Zustands von Hou Yongyong ist es für ihn schwieriger, sein Talent zu entfalten, und es ist unwahrscheinlich, dass er in die Fußballnationalmannschaft berufen wird. Seine Karriereaussichten sind nicht optimistisch.










