
Wie wir alle wissen, nähert sich die Korruptionsbekämpfung im Fußball allmählich dem kritischen Punkt der Überprüfung, Verfolgung und sogar Verurteilung. Dies betrifft nicht nur die künftige Ausrichtung des CFA und der Chinese Super League, sondern kann auch zusätzliche rechtliche Konsequenzen für viele Spieler, Trainer und sogar Mannschaften haben. Mit der Verschärfung der Korruptionsbekämpfung zeigt sich in der Landschaft der chinesischen Superliga ein einzigartiges Phänomen.
Die ersten zehn Runden der Chinese Super League (CSL) sind zu Ende. Nach dem ersten Drittel der Saison führt Shanghai SIPG die Tabelle mit 8 Siegen und 2 Unentschieden an. Chengdu Rongcheng folgt mit einem Vorsprung von sechs Punkten auf den Zweitplatzierten. Wenn diese beiden Mannschaften in der nächsten Runde des direkten Aufeinandertreffens ihre Siegesserie fortsetzen können, scheint der Meisterschaftskampf in dieser Saison bereits vorweggenommen zu sein.
Das Ergebnis kam überraschend, denn die Fans hatten erwartet, dass Shanghai SIPG als ehemaliger Besitzer des ehemaligen Spielers Chen Xuyuan von der Verhaftung seines ehemaligen Spielers betroffen sein würde. Shanghai SIPG erholte sich jedoch von diesem Missgeschick und verpflichtete nicht nur Javier von Henan, sondern holte auch Oscar zurück, was die Mannschaftsaufstellung in der chinesischen Super League einzigartig macht.
Gerade in einer Zeit, in der traditionelle Spitzenklubs wie Wuhan Sanzhen und Shandong Taishan leiden, strebt Shanghai SIPG dank der üppigen Verstärkungen der letzten Spielzeiten den zweiten Titel in der chinesischen Super League an. Auch der aktuelle Kader von Shanghai SIPG ist in der neuen AFC Champions League-Saison konkurrenzfähig.
Die Auswirkungen des Anti-Korruptionsverfahrens auf die Super League sind jedoch noch nicht klar. Niemand weiß, wer darin verwickelt sein wird. Die People's Daily hat klargestellt, dass alle Beteiligten einer gründlichen Untersuchung unterzogen werden. Sollte ein Team der chinesischen Super League in den Fall verwickelt sein, wird der chinesische Fußballverband (CFA) mit Sicherheit zusätzliche Sanktionen verhängen, sobald das Urteil gefällt ist.
Für Shanghai SIPG geht es derzeit in erster Linie darum, so viele Punkte wie möglich zu sammeln und den Titel hoffentlich frühzeitig zu sichern. Basierend auf den Leistungen in den ersten zehn Runden hat Shanghai SIPG das Potenzial, den Titel innerhalb von vier bis fünf Runden vor dem Ende der Saison zu gewinnen. Natürlich hofft man auch, dass andere Mannschaften den kometenhaften Aufstieg von Shanghai Harbour stoppen können und der Wettbewerb in der chinesischen Superliga spannend bleibt.










