
Als die Golddollar-Welle über den chinesischen Fußball schwappte, geriet der Name Zhang Xiuwei ins Visier vieler großer Vereine. Tianjin Quanjian, eine der besten Mannschaften Chinas jener Zeit, nahm ihn schließlich unter ihre Fittiche und leitete den Angriff und die Verteidigung des Teams. Seitdem steht die "Zauberflöte" des chinesischen Fußballs im Rampenlicht. Damals war Zhang Xiuwei ein temperamentvoller Mittelfeldspieler, der seine Mannschaftskameraden stets in Gefahr brachte. Er kontrollierte den Ball nicht nur genau, sondern spielte auch Pässe mit einem weiten Blickfeld, als ob er den Aufstieg der Nationalmannschaft einläuten wollte.
Doch Zhang Xiuwei, der einen ruhigen Lauf hatte, schien in der Folge vom Weg abgekommen zu sein, denn sein angehäufter Reichtum ließ ihn ein wenig abdriften. Leider wurde er wegen eines Autounfalls, den er unter Alkoholeinfluss verursacht hatte, vom Fußballverband gesperrt, und seine Form ging bergab. Seine nächste Station war Guangzhou Evergrande, wo er jedoch bald vom Stammspieler zum Ersatzspieler degradiert wurde und sogar ohne Ball dastand. Die ehemalige "Zauberflöte Chinas" wurde zu einem unbekannten Spieler degradiert.
In der letzten Saison spielte er eine halbe Saison lang kostenlos für Guangzhou, um seine Freiheit zu erlangen, und seine Form verbesserte sich. Nach seiner freien Zeit verpasste er jedoch aus verschiedenen Gründen das europäische Transferfenster und verbrachte die gesamte Saison ohne Fußball.
In den letzten sechs Monaten musste Zhang Xiuwei seine eigenen Trainingsplätze finden und verbringt die meiste Zeit im Fitnessstudio, um seine Fitness zu erhalten. Die Sorgen seiner Familie waren so groß, dass sie sogar vorschlug, er solle den Fußball aufgeben und einen anderen Ausweg suchen. Doch Zhang Xiowei hatte nur einen Glauben in seinem Herzen: Fußball zu spielen. Als Qingdao Hainiu ihm einen Olivenzweig anbot, nahm er das Angebot ohne zu zögern an und machte sich bereit, auf den Platz zurückzukehren.










