
Am frühen Morgen des 21. August begann Taishan mit einer neuen Runde des Aufwärmtrainings im Stützpunkt. Nach dem Zeitplan der Asiatischen Fußballkonföderation (AFC) findet die Auslosung der Gruppenphase der AFC Champions League am 24. August statt. Zu diesem Zeitpunkt wird Taishan auf dem zweiten Platz stehen, und auch der Gegner für die Gruppenphase wird bekannt gegeben.
Durch den Gewinn des F.A.C. Cups konnte Taishan direkt in die Gruppenphase der AFC Champions League einziehen. Die zwanzig stärksten Mannschaften der ostasiatischen Region wurden in vier Lager aufgeteilt, die wiederum fünf Gruppen zugeordnet wurden. Gemäß den Regeln steigen die besten Mannschaften der fünf Gruppen direkt auf, während die drei Zweitplatzierten ebenfalls weiterkommen, wobei sich jedoch zwei Zweitplatzierte aus der Runde der letzten Acht verabschieden.
Nach den Ergebnissen der Klassifizierung befindet sich Taishan in der zweiten Klasse mit Kofu Furin aus Japan, Bangkok United aus Thailand, Pohang Ironmen aus Südkorea und Kawasaki Striker aus Japan, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass Taishan mit diesen Gegnern in dieselbe Gruppe kommt, gering ist. In der ersten Gruppe befinden sich Wuhan Sanzhen aus der chinesischen Super League, Ulsan Hyundai aus Südkorea, Jeonbuk Hyundai, Yokohama Mariners aus Japan und Buriram United aus Thailand. Abgesehen von Wuhan Sanzhen sind die übrigen vier Mannschaften allesamt potenzielle Gegner von Taishan, und ob Choi Kang-hee das Team dazu führen kann, seinen alten Meister Jeonbuk Hyundai herauszufordern, wird zweifellos ein wichtiges Thema sein.
Die dritte Stufe besteht hauptsächlich aus südostasiatischen und australischen Premier-League-Teams, darunter Hanoi FC aus Vietnam, Kaya FC von den Philippinen, Johor aus Malaysia, Lion City Mariners aus Singapur und Melbourne City aus Australien. In den Play-offs sind neben den vier Siegerteams der Play-offs auch die Jiezhi Warriors aus Hongkong und China vertreten. Die vier Playoff-Gruppen sehen wie folgt aus: Zhejiang trifft auf Thai Harbour aus Thailand, Harbour auf Pathum United aus Thailand, Pohang Red Diamonds auf Lee & Man aus Hongkong, und Incheon United aus Südkorea trifft auf Haiphong aus Vietnam.
Von der Gesamtstärke her haben Zhejiang, Harbour, Urawa Red Diamonds und Incheon United die besseren Aussichten auf ein Weiterkommen. Wenn beide Teams aus der Chinese Super League (CSL) die Gruppenphase erreichen, wäre dies für die künftige Teilnahme der CSL an der AFC Champions League von Vorteil. Für Harbour und Zhejiang geht es in den Playoffs um alles oder nichts, und die Gastgeber dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden und müssen ihr Bestes geben.










