
Einst war die chinesische Fußballnationalmannschaft der Männer in den Köpfen der Fans der Inbegriff von "Unzuverlässigkeit", und alle Gesellschaftsschichten machten sich über die Nationalmannschaft lustig. Doch heute hat sich die Situation dramatisch verändert. Es ist nicht so, dass die chinesische Männerfußballmannschaft einen qualitativen Sprung gemacht hat, sondern dass auch andere große Ballsportarten einen erheblichen Rückschritt zu verzeichnen haben. Das chinesische Frauenfußballteam und das chinesische Männerbasketballteam, die früher auf der internationalen Bühne so beliebt waren, sind heute zu einer Quelle der Enttäuschung und sogar der Verzweiflung geworden. Die Zukunft der großen Ballsportarten in China befindet sich in einer beispiellosen Krise.
Die Fußballnationalmannschaft hat in den letzten Jahren durchweg schwache Leistungen erbracht, und die Frauenfußballmannschaft, die einst das Objekt des Spottes für die Fußballnationalmannschaft war, beginnt nun, die Fans zur Verzweiflung zu bringen. Bei den Asienspielen unterlag die chinesische Frauenfußballmannschaft der zweiten Mannschaft Japans mit 3:4, aber das war keine zufällige Niederlage, sondern eine Fortsetzung des Misserfolgs von 2023. Bei der Weltmeisterschaft scheiterte Chinas Frauenfußballteam nach einer Niederlage gegen Dänemark und einer 1:6-Niederlage gegen England bereits in der Gruppenphase. Ähnlich erging es der Basketballmannschaft der Männer. Im Basketball-Halbfinale der Asienspiele unterlag China der zweiten Mannschaft der Philippinen mit 76:77. Vor einem Monat, bei der Basketball-Weltmeisterschaft der Männer, hatte Chinas Herren-Basketballmannschaft eine ähnlich schlechte Bilanz: Sie gewann nur eines ihrer fünf Spiele und verpasste damit das Ticket für die Olympischen Spiele in Paris.
Chinas Frauenfußballteam und Chinas Männerbasketballteam waren einst die absoluten Spitzenteams in Asien, während Chinas Männerfußballteam nie in der Lage war, in Asien zu dominieren. Anhand dieses Vergleichs können wir den Abwärtstrend der Frauenfußball- und Männerbasketballmannschaften deutlicher erkennen. Und selbst bei den großen Ballturnieren, auf die das chinesische Volk stolz ist, beginnt die Leistung der chinesischen Volleyball-Damenmannschaft zu enttäuschen. Nach drei Niederlagen in Folge hat dieses Team die Olympischen Spiele verpasst. Einst war die chinesische Frauenvolleyballmannschaft die stärkste der Welt, doch jetzt ist es fraglich, ob sie es zu den Olympischen Spielen schaffen wird.
Die weniger bekannte chinesische Basketballmannschaft der Frauen und die chinesische Volleyballmannschaft der Männer haben gute Leistungen erbracht: Die Volleyballmannschaft der Männer wurde Zweiter bei den Asienspielen, und die Basketballmannschaft der Frauen wurde Zweiter bei der Weltmeisterschaft und beim Asien-Cup und wird mit Japan um die Goldmedaille in Asien kämpfen.
Wir haben zwar viele Goldmedaillen bei den Asienspielen und sogar bei den Olympischen Spielen gesammelt, aber die Zuschauer interessieren sich offensichtlich mehr für die Ergebnisse der großen Sportarten. Leider ist China in dieser Hinsicht immer unbefriedigender geworden.
Unter diesen drei Ballsportarten sind Fußball und Basketball die beiden beliebtesten bei den Fans. Mit Ausnahme des chinesischen Frauenbasketballteams haben die anderen drei nationalen Marken in Asien derzeit jedoch an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Die chinesische Herren-Basketballmannschaft liegt auf Platz 11 in Asien und verliert immer wieder gegen die Philippinen, und die chinesische Frauen-Fußballmannschaft tut sich schwer, gegen Japan die Oberhand zu gewinnen. Was die Fans noch unzufriedener macht, ist die Tatsache, dass die chinesische Herren-Basketballmannschaft allmählich wie die Fußball-Nationalmannschaft aussieht: Tickets für die Olympischen Spiele sind schwer zu bekommen, und in Asien gab es zwei Niederlagen in Folge.
In einigen Einzelsportarten hat unser Land mit größeren Investitionen beachtliche Ergebnisse erzielen können. In den drei großen Sportarten sind jedoch trotz enormer Investitionen keine nennenswerten Ergebnisse zu verzeichnen. Um einen Durchbruch zu erzielen, muss China vielleicht von Japans großem Erfolg im Fußball und Basketball lernen.










