
Während die Welle des Golden-Dollar-Fußballs abebbt, ist die wirtschaftliche Situation vieler chinesischer Super-League-Teams besorgniserregend. Der frühere Super-League-Meister Wuhan Sanzhen gab vor kurzem bekannt, dass die Investoren des Vereins beschlossen haben, kein Geld mehr in Wuhan Sanzhen zu investieren. Wuhan Sanzhen hat sich bereit erklärt, den Klub zum Nulltarif zu verkaufen, und hat dem neuen Eigentümer großzügigerweise sein bestehendes Trainingszentrum kostenlos zur Verfügung gestellt. Nachdem Wuhan Sanzhen angekündigt hatte, die Kapitalzufuhr einzustellen, schaltete sich das Sportamt der Provinz Hubei rechtzeitig ein, um den Verein zu übernehmen und aktiv nach einem neuen Investor zu suchen. Es scheint, dass Wuhan Three Town den Fehler des ehemaligen Super-League-Meisters Jiangsu Suning, der sich auflöste, nicht wiederholen wird.
Beijing Guoan, ebenfalls ein Meister der chinesischen Superliga, hat ebenfalls mit großen Schuldenproblemen zu kämpfen. Seit 2017 hat die Sino Group die Leitung von Beijing Guoan übernommen. In der Golden-Dollar-Ära investierte die Zhonghe Group, ähnlich wie Guangzhou Evergrande, Hebei Huaxia Happiness, Shanghai Shenhua und andere Investoren mit Immobilienhintergrund, massiv in Beijing Guoan, holte hochkarätige Ausländer wie Augusto und Bieira und stellte Schmidt ein, den Manager, der Benfica in der Champions League zu einer Niederlage geführt hatte. CWC hat jedoch nicht weiter investiert.
Mit dem Ende der Golden-Dollar-Ära hat die Sino-Gruppe, wie auch ihr Immobiliengeschäft, einen wirtschaftlichen Winter erlebt. Um der Gruppe zu helfen, die schwierigen Zeiten zu überbrücken, musste die Zhonghe Group das Eigenkapital des Guoan Club als Sicherheit verwenden und häufig finanzielle Unterstützung von Finanzinstituten suchen. Wie sich herausstellte, stiegen die Schulden des Guoan-Clubs durch die ständige Finanzierung auf 3,2 Milliarden Yuan an, und es wurde immer wieder über Zahlungsrückstände des Clubs berichtet, der sogar mehrmals von der FIFA bestraft wurde. Es wird davon ausgegangen, dass die Schulden des Beijing Guoan Club durch die Finanzierungsoperationen der Zhonghe Group auf 3,2 Milliarden Yuan angestiegen sind. In dieser schwierigen Situation ist die Zhonghe Group nicht mehr in der Lage, den Klub finanziell zu unterstützen.
Angesichts der aktuellen Situation scheint es jedoch nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die Sino Group aus Beijing Guoan aussteigt. Damit wäre Beijing Guoan nach Wuhan Sanzhen das zweite Meisterteam der Chinese Super League (CSL), bei dem es in diesem Sommer zu einem Eigentümerwechsel kommen könnte. Jüngsten Berichten inländischer Medien zufolge wird die JD.COM Group, die in dieser Saison das Trikot von Beijing Guoan gesponsert hat, voraussichtlich die Zhonghe Group als neuen Eigentümer ablösen. Darüber hinaus könnte die CITIC-Gruppe, die seit vielen Jahren in Guoan investiert, die Anteile des Vereins zurückkaufen, um Guoan aus seinen finanziellen Schwierigkeiten zu helfen.
Ich persönlich bin der Meinung, dass der Einfluss und der wirtschaftliche Wert von Beijing Guoan als Meister der chinesischen Superliga und als Hauptstadtmannschaft unermesslich ist. Es dürfte nicht schwierig sein, einen neuen Eigentümer zu finden. Unabhängig davon, ob die JD.COM Group oder die CITIC Group den Verein übernimmt, wird sie Beijing Guoan dabei helfen, die unmittelbare Krise zu überwinden, ausreichende finanzielle Unterstützung zu leisten, die Mannschaft zu verstärken und so schnell wie möglich den Titel in der chinesischen Superliga zurückzugewinnen. Obwohl die C&C Group Guoan sechs Jahre lang geleitet hat, hat sie enorme Schulden in Höhe von 3,2 Milliarden Yuan hinterlassen und verlässt den Verein nun überstürzt.










