
Inmitten des asiatischen Qualifikationsturniers mit 36 Mannschaften haben die gesetzten Teams wie Japan, Südkorea, Saudi-Arabien und Australien zwei Spiele hintereinander gewonnen und führen die Tabelle mit sechs Punkten Vorsprung an. Da die Zahl der Plätze in der asiatischen Zone auf 8,5 gestiegen ist, rückt auch das ozeanische Australien zusammen mit einer Reihe starker asiatischer Mannschaften immer näher an die Endrunde der Weltmeisterschaft heran.
Im letzten Jahrhundert hat Australien nur einmal an einer WM-Endrunde teilgenommen. 2006 löste sich der australische Fußballverband (AFA) von der Ozeanischen Fußballkonföderation (OFC) und trat der AFC bei, um die südamerikanischen Mannschaften in den interkontinentalen Playoffs zu vermeiden.
Seitdem hat sich Australien für fünf Weltmeisterschaften in Folge (2006, 2010, 2014, 2018, 2022) qualifiziert und dabei die übrige asiatische Konkurrenz verdrängt.
Trotz der Tatsache, dass Ozeanien bei der nächsten Weltmeisterschaft einen Durchgangsplatz erhält, hält Australien an der AFC fest und nimmt an WM-Qualifikationsspielen in Asien teil.
In der Gruppenphase befand sich Australien in einer Gruppe mit Palästina, Libanon und Bangladesch. Aus eigener Kraft fegte Australien in der ersten Runde Bangladesch zu Hause mit 7:0 vom Platz und gewann in der zweiten Runde auswärts gegen Palästina mit 1:0. Mit insgesamt 8:0 Punkten, zwei Siegen in Folge ohne Gegentor, führte Australien die Gruppenwertung mit sechs Punkten Vorsprung an.
Palästina und Libanon, die in derselben Gruppe spielen, sind etwas schwächer und wurden von Australien überholt. Die Australier wollen ihre Qualifikation zwei Runden früher als geplant abschließen.
Angesichts der Stärken Australiens ist ein Platz im Turnier so gut wie sicher. Das Team wird zum siebten Mal in seiner Geschichte das WM-Finale erreichen, und es wird für andere Mannschaften schwer sein, diesen Schwung zu stoppen.
Palästina, Libanon und Bangladesch, die sich in derselben Gruppe wie Australien befinden, werden um den letzten Aufstiegsplatz kämpfen. Nach den ersten beiden Runden zu urteilen, hat das zweitplatzierte Palästina nur eine begrenzte Stärke. Und die Gesamtstärke des Libanon, der am letzten 12-Mann-Turnier teilgenommen hat, hat nachgelassen. Gegen Bangladesch, das in der Weltrangliste auf Platz 183 steht, reichte es nur zu einem 1:1-Unentschieden, zwei Unentschieden in Folge. Es überrascht nicht, dass die drei Mannschaften in der letzten Runde um den letzten Platz im Turnier kämpfen werden.
Erwähnenswert ist, dass die Fußballnationalmannschaft nicht mit dem schwächeren Libanon, sondern mit dem stärksten Team der dritten Klasse Thailands in eine Gruppe eingeteilt wurde, was es zweifelsohne schwieriger macht, aus der Reihe zu tanzen.
Stellen Sie sich vor, die Fußballnationalmannschaft wird in eine Gruppe mit Australien, Libanon und Bangladesch eingeteilt. Auch wenn es für Australien schwierig ist, dies zu vermeiden, hat die Fußballnationalmannschaft immer noch eine Chance, Libanon und Bangladesch zu schlagen, und eine mindestens 80-prozentige Chance, die ersten beiden Plätze in der Gruppe zu belegen.
Das nächste WM-Qualifikationsspiel der Fußballnationalmannschaft findet im März nächsten Jahres gegen den südostasiatischen Außenseiter Singapur statt. Die Leistung der Mannschaft wird sich direkt auf ihre Aufstiegschancen auswirken.










