Nach den neuesten Supercomputer-Vorhersagen wird England die Europameisterschaft 2024 gewinnen, während Frankreich den zweiten und Gastgeber Deutschland den dritten Platz belegt, berichtet der Mirror.
Vor drei Jahren erreichte England das Finale in Wembley, verlor aber schließlich gegen Italien. Die Experten von Opta, die das Spiel mit Hilfe eines Supercomputers 10.000 Mal simuliert haben, haben jedoch eine gute Nachricht für England: Der Titelgewinn ist sehr wahrscheinlich.
In diesen Simulationen hat Deutschland eine 19,9-prozentige Chance, das Turnier zu gewinnen, eine 70-prozentige Chance, das Viertelfinale zu erreichen, eine 48,2-prozentige Chance, ins Halbfinale einzuziehen, und eine 31,1-prozentige Chance, das Finale zu erreichen. Frankreich gilt als Englands stärkster Konkurrent und hat eine 19,1-prozentige Chance, die Europameisterschaft zum ersten Mal seit 2000 zu gewinnen. Gastgeber Deutschland liegt auf dem dritten Platz und hat eine Chance von 12,4 Prozent auf den Titelgewinn. Titelverteidiger Italien hat mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 5 Prozent wenig Hoffnung auf den erneuten Gewinn der Trophäe.
Neben den potenziellen Siegern hat auch der andere Gastgeber, Schottland, eine Chance von 1 % auf den Titelgewinn und eine Chance von 23,5 %, sich für die Gruppe zu qualifizieren. Georgien liegt am Ende der Tabelle und seine Aussichten auf ein Weiterkommen sind nicht gut. Als erstmaliger Europa-League-Teilnehmer hat Georgien eine Chance von 0,1 Prozent auf den Gewinn des Pokals und eine Chance von 8,3 Prozent, die K.o.-Runde zu erreichen.