Erster: Li Fenglou (Peking)
Erste Nationalmannschaft von New China
Master and Commander.
Zweiter: Joseph (Ungarn)
1954 beschloss China, eine Mannschaft zu Studienzwecken nach Ungarn zu schicken, um das Niveau des Fußballs rasch zu verbessern. Insgesamt gingen 25 Spieler zum Studium nach Ungarn, darunter die Fußballgrößen Zhang Honggen, Nian Weisi, Chen Chengda und Zeng Xuelin. Trainer der chinesischen Mannschaft in Ungarn war Josef, der auch der erste ausländische Trainer im chinesischen Fußball war.
Dritter: David Trench (Shanghai)
Er trat das Amt 1957 an und führte die Mannschaft zum sechsten WM-Qualifikationsturnier, schied aber bereits im ersten Spiel aus, nachdem er gegen Indonesien verloren hatte.
Vierter: Chen Chengda (Shanghai)
Er trat sein Amt 1958 an und blieb bis 1962 im Amt, wobei in dieser Zeit keine großen Turniere stattfanden.
Fünfter: Nian Weisi (Funing, Hebei)
Amtsantritt im Jahr 1963. Die chinesische Mannschaft nahm am ersten Fußballturnier der "Emerging Forces Games" in Jakarta teil, das zweite Mal, dass die chinesische Mannschaft an einem offiziellen internationalen Wettbewerb teilnahm. Bei dem Turnier belegte China nach einem Sieg gegen Mali und einem Unentschieden gegen Indonesien den ersten Platz in der Gruppe, verlor aber im Viertelfinale gegen Uruguay und kam nicht weiter.
Sechste: Fang Sewing Autumn (Shanghai)
Er übernahm das Amt 1964 und war ein Jahr lang Kapitän, in dem keine großen Turniere stattfanden, und wurde später von Wesley Nien abgelöst.
Siebter: Nian Weisi (Funing, Hebei)
Er übernahm das Amt 1965 und blieb bis 1976 im Amt. Am 14. September 1974 hielt die AFC einen Kongress in Teheran ab und verabschiedete einstimmig eine Resolution, mit der der Chinesische Fußballverband als Vollmitglied des Verbandes anerkannt wurde, was den ersten Schritt zur Rückkehr des chinesischen Fußballs auf die internationale Fußballszene darstellte. 1974 nahm die chinesische Mannschaft am siebten Fußballturnier der Asienspiele im Iran Siebtes Fußballturnier der Asienspiele im Iran, aber die Mannschaft konnte sich nicht durchsetzen.
jenseits der Skala
1976 nahm die chinesische Mannschaft an der sechsten Asienmeisterschaft im Iran teil und belegte den dritten Platz.
Achter: Zhang Honggen (Shanghai)
Als er 1977 sein Amt antrat, gab es keine großen Turniere in seiner Amtszeit. Ein Spiel gegen die amerikanische Mannschaft Cosmos in Peking war jedoch ein denkwürdiges Ereignis. Die Cosmos waren ein Starensemble: Pelé, Beckenbauer und Alberto, der ehemalige brasilianische Kapitän, reisten mit der Mannschaft nach China, und Pelé erzielte ein wunderbares Freistoßtor. Chinas Torschütze war Liu Lifu.
Neuntens: Nian Weisi (Funing, Hebei)
Im Jahr 1978 nahm die Mannschaft erneut an den Asienspielen teil und besiegte den Irak im Finale um den dritten Platz mit 1:0 und gewann die Bronzemedaille.
10.: Zhang Honggen (Shanghai)
Er übernahm 1979 erneut das Amt, ohne dass in seiner Amtszeit größere Turniere stattfanden. 11. Nian Weisi (Hebei Funing) übernahm 1980 erneut das Amt, trat aber nach der Niederlage in der Olympia-Qualifikation in diesem Jahr zurück. Er empfahl daraufhin Su Yongshun als Cheftrainer der Nationalmannschaft.
12.: Su Yongshun (Guangdong)
Su Yongshun übernahm die Nationalmannschaft vor dem Asien-Cup 1980, kam aber nicht über die Gruppenphase hinaus. 1980 führte Su Yongshun die chinesische Mannschaft zum 12. Nachdem sich China nicht für die Weltmeisterschaft qualifiziert hatte, reiste Su Yongshun nach Kanada.
13.: Zhang Honggen (Shanghai)
Im Jahr 1982 übernahm sie erneut das Ruder und nahm in diesem Jahr an den Asienspielen teil.
14. Platz: Zeng Xuelin (Meixian, Guangdong)
Mit der Übernahme im Jahr 1983 nahm die Mannschaft zum ersten Mal an den 23. Qualifikationsspielen für die Olympischen Spiele in diesem Jahr teil, aber die Gruppe schaffte es nicht, aus der Reihe zu tanzen. 1984 gewann die Nationalmannschaft in Singapur den Asien-Cup, Verteidiger Jia Xiuquan gewann den Goldenen Ball und die beiden Goldenen Schuhe. 1985 verlor die chinesische Mannschaft in der WM-Qualifikation versehentlich gegen Hongkong, China, 1:2, schaffte es nicht, aus der Reihe zu tanzen, was den "5-19"-Vorfall auslöste, Zeng Xuelin wurde zum Rücktritt gezwungen. 19" Vorfall, Zeng Xuelin wurde zum Rücktritt gezwungen.
15. Platz: Nian Weisi (Funing, Hebei)
Im Jahr 1985 übernahm er nach dem "5-19"-Vorfall zum fünften Mal die Nationalmannschaft und nahm an den Asienspielen 1986 teil. 16. Platz: Gao Fengwen (Kaiyuan, Liaoning)
Nach den Asienspielen 1986 übernahm Gao Fengwen das Ruder der chinesischen Mannschaft, die bei den 24. Olympischen Spielen bis in die Endrunde vordrang und damit zum ersten Mal an einem internationalen Turnier von Weltrang teilnahm. 1988 belegte die chinesische Mannschaft beim Asien-Cup den vierten Platz, und 1989 nahm sie am 14. Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft teil und verpasste Rom nur um einen Schritt. 1990, bei den Asienspielen in Peking, verlor die chinesische Mannschaft unter der Leitung von Gao Fengwen unerwartet in einem Heimspiel gegen Thailand. Die chinesische Mannschaft unter der Leitung von Gao Fengwen verlor unerwartet in einem Heimspiel gegen Thailand, was das Ende dieser Nationalmannschaft bedeutete.
17.: Xu Genbao (Shanghai)
Ende 1991 führte Xu Genbao die Olympische Nationalmannschaft nach Kuala Lumpur, um am Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele teilzunehmen. Ende 1991 führte Xu Genbao die Olympia-Nationalmannschaft nach Kuala Lumpur, um am asiatischen Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele teilzunehmen, doch das Ergebnis war eine tränenreiche Niederlage in Kuala Lumpur, und Xu Genbaos Position als Cheftrainer der Nationalmannschaft war gefährdet.
18.: Schlapner (Deutschland)
1992 holte China Schlapner aus Deutschland als Cheftrainer der chinesischen Fußballmannschaft, mit Xu Genbao als seinem Assistenten. 1992 führte Schlapner die chinesische Mannschaft zum dritten Platz beim 10. Nachdem er sich jedoch nicht für die Gruppenphase der WM-Qualifikation 1993 qualifizieren konnte, ernannte der chinesische Fußballverband Qi Wusheng zum Cheftrainer der chinesischen Fußballmannschaft, und Schlapner verschwand aus dem chinesischen Fußball.
19.: Qi Wusheng (Weihai, Shandong)
Qi Wusheng trat sein Amt 1994 an und belegte im selben Jahr den zweiten Platz bei den Asienspielen in Hiroshima. 1995 nahm die chinesische Mannschaft an der 26. Olympia-Qualifikation teil und scheiterte in der Vorrunde. 1996 nahm die chinesische Mannschaft am 11. Asien-Cup teil und scheiterte im Viertelfinale. 1997 trat Qi Wusheng nach der WM-Qualifikation, die in den ersten zehn Runden ausgetragen wurde, zurück.
20.: Horton (UK)
Nach der Entlassung von Qi übernahm der Engländer Horton 1998 das chinesische Team und belegte bei den Asienspielen 1998 den dritten Platz, führte die Olympia-Nationalmannschaft jedoch in der Asien-Qualifikation für die Olympischen Spiele in Sydney zu einer Niederlage, was direkt zu seiner Entlassung führte. 21.: Milutinovic (ehemaliges Jugoslawien)
Im Jahr 2000 übernahm er die Nationalmannschaft und gewann den vierten Platz beim Asien-Cup. Im Jahr 2001 führte Milutinovic WM-Qualifikationsrunde von zehn Spielen die chinesische Mannschaft aus der Reihe, um den Traum von mehreren Generationen von chinesischen Fans zu verwirklichen, im Jahr 2002 mit der chinesischen Mannschaft für die Weltmeisterschaft in Südkorea und Japan zu kämpfen, in drei Schlachten nicht ein Tor zu 9 Tore nach der Entlassung zu konzedieren.
22.: Ari Hahn (Niederlande)
Ende 2002 wurde er Cheftrainer der chinesischen Mannschaft und führte das Team beim Asien-Cup 2004 im eigenen Land auf den zweiten Platz. Nach dem Scheitern in der Gruppenphase der asiatischen WM-Qualifikation 2004 war er jedoch gezwungen, sein Amt niederzulegen.
Der 23.: Zhu Guanghu (Shanghai), Cheftrainer der chinesischen Mannschaft, leitet seine Spieler beim Training im Regen an.
Im März 2005 übernahm er offiziell die Leitung der Nationalmannschaft.
24.: Frado, (Serbien, Executive Coach)
Dujković (Serbien, Cheftrainer)
25. Platz: Gao Hongbo
Am 10. Februar 2010 führte er sein Team bei der Ostasienmeisterschaft in Tokio zu einem 3:0-Sieg gegen Südkorea und beendete damit eine 32-jährige Siegesserie gegen Südkorea.
Wenn Sie noch mehr darüber wissen wollen, sollten Sie sich diese Seite ansehen.