Kein Alkohol bei der Weltmeisterschaft? Obwohl die Finalwoche der Fußballweltmeisterschaft in Katar kurz bevorsteht, dürfen die Fans keinen Alkohol trinken! Laut britischen Medien hat das katarische Königshaus eine Botschaft an die internationale Gemeinschaft geschickt.
Fußballliga
(Die FIFA hat alle acht WM-Stadien unter Druck gesetzt, den Verkauf von Alkohol zu verbieten. Am Freitag (18.) gab die FIFA offiziell bekannt, dass in keinem der Stadien Alkohol verkauft wird, was zu Schäden in Millionenhöhe für die Sponsoren führen würde.
Die Weltmeisterschaft findet zum ersten Mal in einem muslimischen Land statt, und in Katar ist es verboten, in der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken, was für Fußballfans schon lange zur Gewohnheit geworden ist. Katar liegt wegen dieses Verbots im Streit mit der FIFA, die letzte Woche zugestimmt hat, die Werbung der Biersponsoren an weniger prominenten Stellen im Stadion zu entfernen.
Bis Freitag wird die internationale
Fußballliga
Das jüngste Alkoholverbot wurde bekannt gegeben: Während der Fußballweltmeisterschaft in Katar darf in allen acht Stadien kein Bier mehr verkauft werden. Sogar Budweiser, der offizielle Sponsor der Weltmeisterschaft, darf kein Bier verkaufen, und nur Budweiser Zero, ein alkoholfreies Getränk, darf konsumiert werden, so dass die Fans eine alkoholfreie Weltmeisterschaft erleben werden.
Zuvor hieß es im offiziellen WM-Fan-Guide, dass alle Fans mit Eintrittskarte drei Stunden vor Spielbeginn und eine Stunde nach dem Spiel in Dutzenden von Bierzelten rund um das Stadion Budweiser Bier genießen konnten.
Auf Druck des katarischen Königshauses hat die FIFA ein Alkoholverbot verhängt. Während des Verbots kann man in den Stadien nur in den 22.450 Dollar teuren VIP-Logen oder in den Luxushotels trinken, die sehr teuer sind, da 330 ml Bier 11,26 Dollar kosten.
Die FIFA hat jedoch bereits einen umfangreichen Sponsoringvertrag mit Budweiser für die Fußballweltmeisterschaft abgeschlossen, und jetzt, da das Verbot vorübergehend verhängt wurde, droht der FIFA eine Klage wegen Vertragsbruchs in Millionenhöhe.