Wie viele Runden gibt es in der NBA-Draft

Wie viele Runden gibt es beim NBA-Draft?

Der NBA-Draft besteht in der Regel aus zwei Runden mit einer Draft-Reihenfolge von jeweils 30 Picks, die den 30 Teams der NBA-Liga entsprechen.

Runde 1: Die erste Runde des Draft ist in der Regel der Schwerpunkt des NBA-Drafts und umfasst die talentiertesten Spieler aus aller Welt, die das Potenzial haben, zukünftige Stars zu werden. Die Draft-Reihenfolge richtet sich nach dem schlechtesten bis besten Ergebnis des Teams in der vorangegangenen Saison und beinhaltet auch eine Art Lotterieverfahren, um die Reihenfolge zu bestimmen und so den Anreiz zu verringern, absichtlich zu verlieren. In der Regel sind die Spieler der ersten Runde sehr wertvoll, da die Teams die Möglichkeit haben, die besten Spieler auszuwählen. Diese Spieler unterzeichnen in der Regel einen besser bezahlten Vertrag und werden zum Kern der Mannschaft.

RUNDE ZWEI: Die zweite Runde des Draft ist ein Teil des Draft, der relativ wenig Beachtung findet, aber dennoch sehr wichtig ist. In der zweiten Runde haben die Teams immer noch die Möglichkeit, Spieler mit Potenzial auszuwählen, auch wenn ihre Aussichten möglicherweise nicht so eindeutig sind wie in der ersten Runde. Die Reihenfolge der Spielerauswahl in der zweiten Runde ist dieselbe wie in der ersten Runde und richtet sich nach der Leistung des Teams. Die Spieler, die in der zweiten Runde ausgewählt werden, haben in der Regel kürzere Verträge und werden schlechter bezahlt, aber viele Spieler beweisen ihren Wert durch gute Leistungen und ständige harte Arbeit.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Spieler, die in den Draft kommen, in der NBA erfolgreich sein werden, da professioneller Basketball ein hart umkämpfter Sport ist und Erfolg Talent, harte Arbeit und Glück erfordert. Viele der legendären Spieler in der Geschichte der NBA wurden in der ersten Runde gedraftet, aber es gibt einige Ausnahmen von dieser Regel, da einige Spieler in der zweiten Runde gedraftet wurden oder sogar nicht gedraftet wurden, um große Spieler zu werden.

Der NBA-Draft 2024 sieht wie folgt aus:

Erste Runde:

Atlanta Hawks

Mannschaft: Zachary Risacher (Stürmer, Frankreich)

Washington Wizards (US-Baseballmannschaft)

Mannschaft: Alex Sarr (Zentrum, Frankreich)

Houston Rockets

TEAM: Reid Shepherd (Wärter, Universität von Kentucky)

San Antonio Spurs (NBA-Mannschaft)

TEAM: Stephen Castle (Wächter, Universität von Connecticut)

Detroit Pistons (NBA-Mannschaft)

TEAM: Ron Holland II (kleiner Stürmer, Entwicklungsliga Ignite)

Charlotte Hornets

Mannschaft: Tidjani Salon (Stürmer, Frankreich)

Portland Trail Blazers (NBA-Mannschaft)

TEAM: Donovan Klingon (LB, Universität von Connecticut)

San Antonio Spurs (von den Raptors)

Robert Dillingham (Guard, Universität Kentucky, gehandelt mit den Timberwolves)

Memphis Grizzlies (NBA-Mannschaft)

TEAM: Zach Eadie (LB, Purdue, Chinesisch: Zhihao Zhou)

Utah Jazz

TEAM: Cody Williams (Stürmer, Universität von Colorado)

Chicago Bulls (NBA-Mannschaft)

TEAM: Matas Bouzelis (Stürmer, Entwicklungsliga Ignite)

Oklahoma City Thunder

Mannschaft (von Rockets): Nikola Topic (Guard, Serbien)

Sacramento-Könige

Mannschaft: Devin Carter (Guard, Providence College)

Portland Trail Blazers (von Wizards): Carlton Carrington (Guard, Pitt)

Miami Heat

TEAM: Clare Weir (Mitte, Universität Indiana)

Philadelphia 76ers: Jared McCain (Wärter, Duke)

Los Angeles Lakers (NBA-Mannschaft)

TEAM: Dalton Knecht (Point Guard / Small Forward, Universität von Tennessee)

Orlando Magic: Tristan da Silva (Stürmer, Universität von Colorado)

Toronto Raptors (von Pacers)

): Jacoby Walter (Linebacker, Baylor)

Cleveland Kavaliere

TEAM: Jeron Tyson (Point Guard / Small Forward, UC Berkeley)

New Orleans Pelicans

Mannschaft (von den Bucks)

): Yves Missy (LB, Baylor)

Phoenix-Sonnen

TEAM: Darron Holmes II (Power Forward / Center, Dayton, gehandelt mit den Nuggets)

Milwaukee Bucks (von Pelicans): AJ Johnson (Guard, Illawarra Hawks)

Washington Wizards: Keyshawn George (Point Guard / Small Forward, Universität von Miami)

New York Knicks: Pacoem Dadié (Point Guard / Small Forward, Frankreich)

Washington Wizards (von Thunder): Dillon Jones (Point Guard / Small Forward, Weber State)

Minnesota Timberwolves

Terrence Shannon Jr. (Point Guard / Small Forward, Universität von Illinois)

Denver Nuggets (von der Sun): Ryan Dunn (Stürmer, UVA)

Utah Jazz (von Thunder): Isaiah Collier (Point Guard, USC)

Boston Celtics: Baylor Shaierman (Point Guard / Small Forward, Creighton University)

Zweite Runde:

31. die Toronto Raptors (von den Pistons): Jonathan Mogambo (Stürmer, Universität von San Francisco)

32. die Utah Jazz (von den Wizards): Kyle Filipovsky (Power Forward / Center, Duke)

33. die Milwaukee Bucks (von den Blazers): Tyler Smith (Power Forward, Development League Ignition)

34 New York Knicks: Tyler Kolek (Point Guard, Marquette University)

35. die Indiana Pacers (von den Spurs): Johnny Fofi (Point Guard/Small Forward, Kansas)

36. die San Antonio Spurs: Juan Nunez

(Controller, Spanien)

37. die Detroit Pistons: Bobby Clintman (Stürmer, Canes Taipan)

38. die Oklahoma City Thunder: Ajay Mitchell (Guard, Universität von Kalifornien, Santa Barbara)

39. die Memphis Grizzlies: Jaylen Wells (kleiner Stürmer, Washington State University)

40. Phoenix Suns: Oso Iguodaro (Power Forward/Center, Marquette University)

41. Philadelphia 76ers: Adem Bonner (Power Forward/Center, UCLA)

42. Charlotte Hornets: KJ Simpson (Point Guard, Universität von Colorado)

43 Miami Heat: Nikola Djuricic (Point Guard/Kleinstürmer, von Megamis zu den Hawks gewechselt)

44. die Miami Heat (von den Hawks): Pele Larsson (Point Guard, Universität von Arizona)

45. die Toronto Raptors (von den Kings): Jamal Sheard (Guard, Universität Houston)

46. die Los Angeles Clippers

Mannschaft (von Pacers): Cameron Christie (Point Guard, Minnesota)

47. die Orlando Magic (an die Pelicans verkauft): Antonio Reeves (Point Guard / Small Forward, Universität Kentucky)

48. die San Antonio Spurs (von den Lakers): Harrison Ingram

(Stürmer, Universität von North Carolina)

49. die Indiana Pacers (von den Cavaliers): Tristen Newton (Wärter, Universität von Connecticut)

50. die Indiana Pacers (von den Pelicans): Enrique Freeman (Stürmer, Universität von Akron)

51. die New York Knicks (von der Sun): Melvin Akinsah (Point Guard/Kleinstspieler, Frankreich)

52. die Portland Trail Blazers (gehandelt mit den Warriors)

): Quinton Post (LB, Boston College)

53 Memphis Grizzlies (von den Timberwolves, von den Pistons): Cameron Spencer (Guard, Universität von Connecticut)

54. die Boston Celtics (von Maverick)

): Anton Watson (Stürmer, Gonzaga University)

55. die Los Angeles Lakers (von den Clippers): Bronny James

(Linebacker, USC)

56 New York Knicks: Kevin McCullough Jr. (Point Guard/Kleinfeldspieler, Universität von Kansas)

57. die Minnesota Timberwolves (an die Raptors verkauft): Yurik Shomesh (Power Forward/Center, Kamerun)

58. die Dallas Mavericks (an die Knicks verkauft): Ariel Hookerpoorty (Center, Deutschland-Togo)

Der NBA-Draft besteht aus zwei Runden mit jeweils 30 Auswahlmöglichkeiten, in denen die Teams Spieler auswählen können, von denen sie glauben, dass sie das Potenzial haben, zu Stars der Zukunft zu werden. Er ist ein Schlüsselereignis in jeder NBA-Saison und kann die Zukunft der Liga nachhaltig beeinflussen.

63Treffer Sammlung

Verwandt