Die Zukunft von Chelsea-Stürmer Sterling stand in den letzten Tagen im Mittelpunkt des Interesses in der Fußballwelt. Laut mehreren Quellen hat der 29-jährige englische Nationalspieler dem Verein gegenüber Bedenken über seine Zukunft geäußert, nachdem er nicht in den Kader des FC Chelsea für das Spiel gegen Manchester City berufen wurde. Der FC Chelsea seinerseits möchte ihn am liebsten noch vor Schließung des Transferfensters loswerden und ist bereit, einen Teil seines Gehalts zu übernehmen, um den Wechsel zu erleichtern.
Juventus Turin, eines der an Sterling interessierten Teams, hat gegenüber dem FC Chelsea eine klare Absichtserklärung abgegeben. Allerdings muss Juventus vor einem formellen Wechsel seine Gehaltskosten senken, was den Abgang einiger hoch bezahlter Spieler wie Federico Chiesa zur Folge haben könnte. Ob es Juventus gelingt, Sterling zu verpflichten, hängt jedoch auch von Sterlings Bereitschaft ab, London zu verlassen, sowie vom Ausgang der Verhandlungen zwischen den beiden Vereinen über Details wie Ablösesummen und Gehaltsaufteilung.
Die Situation von Sterling bei Chelsea wird immer heikler. Da der FC Chelsea kurz vor dem Abschluss der Verpflichtung des Stürmers Joao Felix von Atletico Madrid steht, wird die Mannschaft auf den Angriffspositionen noch mehr Konkurrenz bekommen. Sterlings Sorgen um seine Zukunft wurden durch die jüngsten Andeutungen von Trainer Maresca im Training noch verstärkt, dass seine Einsatzchancen begrenzt sein werden.
Neben Juventus haben auch mehrere saudische Klubs Interesse an Sterling bekundet. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass Sterling nicht bereit ist, einen so großen Wechsel in seiner Karriere zu vollziehen, um in der saudischen Liga zu spielen. Sterling hat also nur eine relativ begrenzte Auswahl an Möglichkeiten, und der FC Chelsea muss ihm den Wechsel möglicherweise erleichtern, indem er einen Teil seines Gehalts übernimmt.