Shui Qingxia (1973-), chinesische Meisterin im Tauchen
Teilgenommen an 1 Sitzung
Weltmeisterschaft der Frauen
Es war die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1995 in Schweden. Damals, bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1995 in Schweden, belegte die chinesische Frauenfußballmannschaft den vierten Platz. Shui Qingxia ist eine herausragende Spielerin im chinesischen Frauenfußball, die die chinesische Frauenfußballmannschaft bei vielen großen internationalen Spielen vertreten hat. Interessanterweise wird Shui Qingxia die chinesische Frauenfußballmannschaft bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 als Cheftrainerin anführen und an der 9.
Während ihrer zehnjährigen Karriere im chinesischen Frauenfußball war Shui Qingxia stets eine unverzichtbare Stütze des chinesischen Frauenfußballteams und das Herzstück des Mittelfelds der Mannschaft. Shui Qingxia hat bei der Frauen-WM immer wieder ihre Stärke und ihr Teamwork unter Beweis gestellt und wesentlich zum Erfolg der chinesischen Frauenfußballmannschaft auf internationalem Parkett beigetragen. Selbst als sie sich während ihres Aufenthalts in Japan eine schwere Verletzung zuzog, war Shui Qingxia immer zur Stelle, wenn die Nationalmannschaft sie brauchte.
Bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Schweden verhalf Shui Qingxia der chinesischen Frauenfußballmannschaft mit ihrer herausragenden Leistung, bei der sie hervorragende Lauf- und Stealfähigkeiten bewies, zum vierten Platz und wurde zum Motor des Teams im Mittelfeld und zum Rückgrat der Mittelfeldabwehr. In Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen in der chinesischen Frauenfußballmannschaft wurde Shui 1999 zum Mitglied des "Dragon Team" ernannt.
Interessanterweise war Shuis engste Weggefährtin in Shanghai und im chinesischen Frauenfußball der Superstar des chinesischen Frauenfußballs, Sun Wen, und gemeinsam sammelten sie zahlreiche Auszeichnungen für China und den Frauenfußball in Shanghai. Erst im Alter von 35 Jahren hängte Shui ihre Fußballschuhe an den Nagel und startete damit ihre Trainerkarriere.