Weltmeisterschaft der Frauen

US-Mannschaft

Frühere Ergebnisse

:1991 Meister, 1995 Dritter, 1999 Meister, 2003 Dritter, 2007 Dritter, 2011 Vizemeister, 2015 Meister, 2019 Meister, 2023 Top 16.

Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft gilt als die höchste Auszeichnung im Frauenfußball und wird seit 1991 alle vier Jahre ausgetragen. Die Zahl der teilnehmenden Mannschaften wurde zunächst auf 12, 1999 auf 16, 2015 auf 12 und nun bei der Weltmeisterschaft 2023 auf 32 erhöht. Die steigende Zahl der teilnehmenden Mannschaften bedeutet auch, dass der Frauenfußball immer beliebter wird, so dass mehr Mannschaften die WM-Bühne betreten und um den Weltmeistertitel kämpfen können.

Dennoch haben die USA die Früchte der bisherigen acht Weltmeisterschaften geerntet und sind zweifellos die erfolgreichste Mannschaft des Turniers, die nie aus den Top 4 des Wettbewerbs herausfiel. Und sie haben mit 4 die meisten Titel gewonnen, gefolgt von Deutschland (zweimal) sowie Norwegen und Japan (je einmal).

Bei der Frauen-Weltmeisterschaft 1991 in China wurden die USA in eine Gruppe mit Schweden, Brasilien und Japan eingeteilt, und nach drei Spielrunden belegten die USA mit drei Siegen und keiner Niederlage den ersten Platz in der Gruppe und zogen in die K.o.-Runde des Turniers ein. Die USA zogen dann mit Chinesisch-Taipeh und Deutschland ins Finale ein und gewannen mit einem 2:1-Sieg über Herausforderer Norwegen den ersten Weltmeistertitel der Frauen.

Bei der Frauen-Weltmeisterschaft 1995 in Schweden, die Vereinigten Staaten und China, Dänemark, Australien in der gleichen Gruppe, die US-Frauen-Fußball-Team in der Gruppenphase auf zwei Siege und ein Unentschieden zu nehmen, um die K.o.-Runden voranzubringen, und dann schlagen Japan, um ins Halbfinale, aber leider nicht gegen Norwegen, nicht um die Meisterschaft zu gewinnen, um die erste Vizemeister zu ernten.

1999 U.S. Women's World Cup, die Vereinigten Staaten und Nigeria, Nordkorea, Dänemark, die gleiche Gruppe, drei aufeinanderfolgende Siege in der Gruppenphase, und dann besiegte Deutschland, Brasilien und Norwegen, um das Finale zu erreichen. Im Finale der US-Frauenfußball und chinesischen Frauenfußball Schlacht in der regulären Spielzeit und Überstunden sind nicht gebaut, und schließlich im Elfmeterschießen in den Vereinigten Staaten gewonnen, die Ernte der zweiten Frauen-Weltmeisterschaft Titel.

Bei der US-Frauen-Weltmeisterschaft 2003 waren die USA in derselben Gruppe wie Schweden, Nordkorea und Nigeria und erreichten die K.o.-Runde, indem sie die Gruppenphase glatt überstanden, Norwegen im Viertelfinale besiegten, im Halbfinale Deutschland bezwangen und in den abschließenden Playoffs Kanada besiegten, um den dritten Platz zu belegen.

Bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2007 in China scheiterte das US-Fußballteam erneut im Halbfinale und belegte am Ende erneut den dritten Platz.

Bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland erreichte die US-Frauenfußballmannschaft mit Siegen über Nordkorea, Kolumbien und Schweden die K.o.-Runde und besiegte dann Brasilien und Frankreich, bevor sie ins Halbfinale einzog. Im Finale unterlag die US-Frauenfußballmannschaft jedoch Japan mit 2:5 und wurde damit zum zweiten Mal in der Geschichte der Mannschaft Vizemeister.

Bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2015 in Kanada holte die US-Frauenfußballmannschaft in der Gruppenphase zwei Siege und ein Unentschieden und setzte sich in der K.o.-Runde gegen Kolumbien, China, Deutschland und Japan durch, um zum dritten Mal Weltmeisterin zu werden.

Bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2019 in Frankreich hat die US-Frauenfußballmannschaft erneut das Turnier gewonnen und damit den vierten Frauenfußball-WM-Titel in der Geschichte der Mannschaft geholt und ist nach Deutschland erst das zweite Team, das seinen WM-Titel verteidigen konnte.

Bei der Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland schnitten die USA schlecht ab und schieden mit 4:5 nach Elfmeterschießen gegen Schweden aus, womit sie im Achtelfinale ausschieden.

89Treffer Sammlung

Verwandt