Die K-League ist eine südkoreanische Profifußballliga mit 12 Mannschaften, die in zwei Phasen unterteilt ist: die reguläre Saison und die Playoffs. Die Tabelle der K-League basiert auf der Anzahl der erzielten Punkte, wobei die drei besten Mannschaften am Ende jeder Saison in die Gruppenphase der AFC Champions League aufsteigen.

Das Niveau der K-League liegt im oberen Mittelfeld in Asien, hat sich aber in den letzten Jahren durch die Aufnahme einiger ausländischer Spieler verbessert.

Die K-League (koreanisch: K리그클래식) wurde 1983 mit zwei Profi- und drei Industriemannschaften gegründet und hieß zunächst Korean Super League, bevor sie 1994 in Korean Professional Football League umbenannt wurde. Im Jahr 1994 wurde sie in die koreanische Berufsfußballliga umstrukturiert und 1998 in K-League umbenannt.

Herausforderung K-Liga

thematisch

Das Logo der K-Liga, das 2006 neu eingeführt wurde, zeigt ein lebendiges Bild, das auf drei Elementen basiert: dem K der K-Liga, dem Stern, der einen Fußballspieler symbolisiert, und dem Bild des Schusses eines Spielers.

Farbe

Die Hauptfarbe des Logos ist blau, was für die Jugendlichkeit und Dominanz der Spieler sowie für ihren Kampfgeist steht. Es zeigt die Aggressivität der K-League, die in die Welt hinausgeht.

verborgene Bedeutung

Das Logo der K-League ist eine Visualisierung des Sterns, der als Anfangsbuchstabe "K" der K-League einen Spieler symbolisiert, sowie eine visuelle Darstellung eines dynamischen Spielers, der kurz vor einem Torschuss steht.

Die Hauptfarbe ist ein modernes und raffiniertes Design in Blau, das für die Jugend und die Dominanz der K-Liga steht. Dies wird als Symbol für die aggressive Philosophie der K-Liga nicht nur in nationalen, sondern auch in internationalen Wettbewerben weithin verwendet werden.

Spielsystem

Tasse

Neben der K-Liga gibt es in Korea auch den FA-Cup und den K-League-Cup, wobei der FA-Cup von den Mannschaften der K-League N-League und einigen Mannschaften der K3 League gespielt wird, während am K-League-Cup nur Profimannschaften der K-League teilnehmen dürfen. Außerdem gibt es den President's Cup, an dem nur semiprofessionelle und Amateurmannschaften teilnehmen können. Der Super Cup hingegen wurde gestrichen.

Im Jahr 2013 wurde die Profiliga in zwei Ligen aufgeteilt, die "Pro Football Classic League" und die "Pro Football Challenge League" mit jeweils 14 Mannschaften. Die ehemalige K2-Liga wurde in die K3-Liga abgestuft.

17Treffer Sammlung

Verwandt