Insgesamt 34 Runden.

Zwischen 1897 und 1950 war die niederländische Fußballliga eigentlich ein Turnier für die Meister der vier Regionalligen. 1950 organisierte der niederländische Fußballverband die erste nationale Liga, in der die sechs Spielklassen der vier Regionalligen in fünf Gruppen eingeteilt wurden, von denen jede ebenfalls in einem Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde, wobei die Sieger der fünf Gruppen in einem Turnierformat den Sieger ermittelten.

Erst 1956 führte der niederländische Fußballverband offiziell eine nationale Liga mit einem Heim- und Auswärtsspielsystem ein und schaffte die Meisterschaftsliga ab, die heute als erste niederländische Liga bekannt ist. Nach Abschluss der Saison qualifiziert sich der Meister direkt für die Gruppenphase der UEFA Champions League der nächsten Saison, während die Zweitplatzierten an den Qualifikationsrunden der UEFA Champions League der nächsten Saison teilnehmen müssen. Darüber hinaus qualifizieren sich die Dritt- und Viertplatzierten der Liga für die Europa League in der folgenden Saison.

Erweiterte Informationen:

Die einschlägigen Anforderungen der niederländischen Liga sehen vor:

(1) Der Tabellenletzte (18. Platz) steigt direkt in die zweite Liga ab. Der Meister der Liga B erhält in der nächsten Saison den direkten Aufstiegsplatz. Die Mannschaften auf den Plätzen 16 und 17 spielen in einem Aufstiegs-/Abstiegs-Play-off gegen die Mannschaften auf den Plätzen 2-7 der zweiten Liga.

(2) Die beiden Absteiger, die in ihren jeweiligen Gruppen gesetzt sind, spielen ein Doppelrundenturnier gegen drei Mannschaften aus der Zweiten Liga. Der Sieger jeder Gruppe qualifiziert sich für die nächste Saison in der Ersten Liga, während die übrigen Mannschaften in der nächsten Saison in der Zweiten Liga spielen.

Die Mannschaft mit den meisten Meistertiteln ist der Ajax FC mit 33. Es folgen der PSV Eindhoven mit 21 und Feyenoord mit 14. Seit 1965 gab es nur drei Meistertitel, die nicht von einem dieser drei Vereine gewonnen wurden.

14Treffer Sammlung

Verwandt