Nach einem Bericht der Gazzetta dello Sport hat der AC Mailand die Suche nach einem neuen Stürmer nach der Verpflichtung von Morata noch nicht aufgegeben, zumal es schwierig ist, die Stabilität von Jovic in der Mannschaft zu sichern. Auf dem letzten Transfermarkt war der AC Mailand kurz davor, Phil Krüger von Borussia Dortmund zu verpflichten, unterlag dann aber im Wettbewerb gegen West Ham United. Und der Lieblingsstürmer der Roma, Abrahams, der neue Manager Fonseca, scheiterte an der Ablösesumme. Nach dieser Serie von Irrungen und Wirrungen beschloss der AC Mailand, den Chelsea-Stürmer Broya erneut ins Visier zu nehmen und sich im Rennen mit Southampton, Wolves und Monaco zu messen.
Der 23-jährige Broya wurde nicht in die Planungen des FC Chelsea für die neue Saison einbezogen, obwohl sein Vertrag erst im Juni 2028 ausläuft. Der albanische Nationalspieler kam in der Vorsaison 19 Mal für Chelsea zum Einsatz, stand dabei acht Mal in der Startelf und schoss zwei Tore. In der zweiten Saisonhälfte wurde er jedoch an Fulham ausgeliehen, wo er in seinen acht Einsätzen leider kein Tor erzielen konnte. Trotzdem wurde Broas Potenzial und Können von mehreren Vereinen erkannt, darunter sein ehemaliger Besitzer Southampton sowie die Premier-League-Vereine Wolverhampton Wanderers, Everton und der Ligue-1-Verein Monaco.
Für den AC Mailand bedeutet die Verpflichtung von Broya zweifellos eine Verstärkung der Sturmreihe und mehr Optionen für das Team im Mehrfrontenkrieg der neuen Saison. Allerdings muss der AC Mailand angesichts der Konkurrenz durch eine Reihe von Giganten genügend Ernsthaftigkeit und Stärke zeigen, um sich in dieser Transferschlacht durchsetzen zu können. Gleichzeitig ist die Frage, wie man die Spielzeit und den Status der vorhandenen Stürmer ausbalancieren kann, ein Thema, das das Management und der Trainerstab des AC Mailand ernsthaft in Betracht ziehen müssen.