Deutschland nutzte nicht nur den Heimvorteil, um die Weltmeisterschaft zu gewinnen, sondern war auch Gastgeber der diesjährigen Europameisterschaft, was die Wirtschaft ebenfalls ankurbelte. Laut der Prognose des deutschen Einzelhandelsverbandes wird die Euro zusätzliche 3,8 Milliarden Euro (etwa 31,8 Milliarden HK$) an Einzelhandelsausgaben nach Deutschland bringen.
Im vergangenen Jahr ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3 Prozent gesunken und damit am stärksten unter den großen Volkswirtschaften der Welt. Die Regierung setzt große Hoffnungen auf die Aufnahme europäischer Länder, um den Konsum anzukurbeln und die Wirtschaft anzukurbeln. Der deutsche Einzelhandelsverband führte im vergangenen Monat eine Umfrage durch, die ergab, dass die meisten Menschen zwischen 101 und 200 Euro zusätzlich für die Spiele ausgeben würden, die sie ausrichten wollen, wobei Lebensmittel und Getränke am beliebtesten sind, gefolgt von Sportartikeln und Elektronik.
Außerdem findet die diesjährige Europa in 10 Städten statt, mit insgesamt 2,7 Millionen Eintrittskarten, was eine große Zahl von Touristen nach Deutschland locken kann. Die Behörden rechnen in diesem Jahr mit Rekordeinnahmen aus dem Tourismus, die einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wirtschaft leisten werden.