Auf dem Fußballtransfermarkt hat der Wechsel von Bolognas Verteidiger Carafiore zum englischen Premier-League-Riesen Arsenal mit einer hohen Ablösesumme von rund 50 Millionen Euro hohe Wellen geschlagen. Diese Nachricht hat nicht nur die Fußballwelt schockiert, sondern auch eine Reihe von Kettenreaktionen über die Ablösesumme ausgelöst. Nach dem jüngsten Bericht der maßgeblichen lokalen Medien "L'Osservatore Romano" wird der römische Klub als Ausgangspunkt von Carafiores Karriere eine beträchtliche Ablösesumme für diesen Transfer erhalten.
Die Geschichte beginnt im Jahr 2022, als der Sportdirektor der Roma, Thiago Pinto, den potenziellen Star Carafiore für rund 1,5 Millionen Euro an den Schweizer Rivalen Basel verkauft. Der Deal war jedoch kein einfacher Verkauf, da Pinto geschickt eine Schlüsselklausel in den Vertrag einfügte - die Roma sollte einen Anteil von 40 Prozent an Carafiores zukünftigen Transfererlösen erhalten. Ein vorausschauender Schachzug, der sich nun auszahlt.
Im Sommer 2023 war es dann soweit: Basel verkaufte den Carafiore für rund 4 Millionen Euro an den Serie-A-Verein Bologna weiter. Gemäß einer früheren Vereinbarung zahlte Basel dann 40 Prozent dieser Ablösesumme, also 1,6 Millionen Euro, an die Roma. Doch das war erst der Anfang, denn Basel behielt auch einen Anteil von 50 Prozent an Carafiores zukünftigen Transfers, was die Voraussetzungen für noch größere Gewinne schuf.
Nun steht Carafiore kurz vor einem Wechsel zum FC Arsenal für die stolze Summe von 50 Millionen Euro, die nicht nur Bologna und Basel ein Vermögen einbringen, sondern auch die Roma auf eine reiche Ernte hoffen lässt. Laut Vertrag ist Basel verpflichtet, der Roma einen Anteil von 40 Prozent dieser enormen Ablösesumme zu zahlen. Konkret muss Basel neben dem fixen Anteil der zuvor gezahlten Ablösesumme auch die von Arsenal gezahlte Ablösesumme (bzw. einen Teil des umgerechneten Betrags) und 40 Prozent des 50-prozentigen Anteils der Ablösesumme von Bologna an die Roma zahlen.
Nach Abzug verschiedener Provisionen und Steuern wird die Roma voraussichtlich einen variablen Anteil an den Erlösen aus diesem Transfer in Höhe von fast 8 Millionen Euro erhalten. Zusammen mit dem festen Anteil, der bereits geflossen ist, werden die kumulierten Einnahmen der Roma aus Carafiores zahlreichen Transfers die Zehn-Millionen-Euro-Marke erreichen. Dies ist zweifellos die beste Belohnung für die vorausschauende Planung und das geschickte Vorgehen der Roma.